Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Dieser Dis-Kurs richtet sich an Erwachsenenbildner*innen, Bildungsmanager*innen, Personalentwickler*innen und andere, die sich dafür interessieren, wie Lernen selbstorganisierter gestaltet werden kann – auch durch den Einsatz Digitaler Medien.
Wir machen keine "Tool Show" - unser inhaltlicher Fokus liegt auf Didaktik ("Lehrkunst") und Mathetik ("Lernkunst") und deren Zusammenspiel.
Wir nennen unser Angebot "Dis-Kurs", weil wir zwar durchaus einige Impulse geben, vor allem aber Ideen und Erfahrungen der Teilnehmenden sammeln und darüber in Austausch kommen wollen. Die gesammelten Ideen werden wir aufbereiten und - nicht nur für die Kursteilnehmenden - als Offene Bildungsressourcen (OER) zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch die von uns eingestellten Inhalte OER.
Dieser Dis-Kurs ist Teil des Projekts DiEDa (Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse mit Fokus auf lernerorientierte Differenzierung und unter sinnvollem Einsatz von digitalen Medien), einer Kooperation zwischen dem Institut Technik und Bildung der Universität Bremen (ITB) und der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa), Verden. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung im Förderbereich Berufliche Weiterbildung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Hier geht es zur Projektwebseite: https://www.lernen-neu-denken.de
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Beispiele guter Praxis selbstorganisierter Lernsettings kennenlernen
- Antworten auf typische Herausforderungen selbstorganisierter Lernsettings bekommen und weiterentwickeln (z.B. zur Suche nach Lernmustern)
- eigene Rolle anhand von verschiedenen Aspekten reflektieren
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Woche 1:
- Inhaltliche Einführung zu selbstorganisiertem Lernen mit und ohne Digitale Medien
- Reflexionen und Erfahrungen der Teilnehmenden
Woche 2:
- Vertiefungen u.a. zu Persönlichen Lernnetzwerken, Lernen mit Twitter, Nutzen von MOOCs, …
- Best Practice-Beispiele
- Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmenden